Zwei Musiker-Herzen haben sich am 31. August 2024 in der Kirche Mogelsberg das JA-Wort gegeben. Martin, unser Klarinettist und Tatjana, die Saxophonistin bei der Musikgesellschaft Ganterschwil.
Gemeinsam mit der MG Ganterschwil und den Polkatröötern durften wir bei der Hochzeitsfeier dabei sein und den Apéro musikalisch bereichern – herzlichen Dank!
Wir wünschen dem frischgebackenen Ehepaar viel Glück und so viel Sonnenschein und Wärme wie an eurem Festtag.
Am vergangenen Wochenende unternahm die Musikgesellschaft Lichtensteig eine unvergessliche Reise in die Partnergemeinde Adelberg in Deutschland. Schon früh am Samstagmorgen starteten wir mit dem Car unsere Fahrt, voller Vorfreude auf die kommenden Tage.
Unser erster Halt war ein gemütlicher Kaffeehalt, bei dem wir Gelegenheit hatten, die Reise kurz zu unterbrechen und uns ein wenig zu stärken. Besonders beeindruckend war jedoch der Besuch eines nahegelegenen Schnapsbrennerei-Shops, in dem wir nicht nur eine Vielzahl edler Tropfen bestaunen, sondern auch einige davon probieren konnten.
Gestärkt und mit neuen Eindrücken setzten wir unsere Reise fort und kehrten bald ins „Deutsche Haus“ ein, wo uns ein köstliches, typisch deutsches Mittagessen erwartete. Mit gefüllten Mägen und guter Laune ging es dann weiter Richtung Stuttgart, wo ein Besuch im berühmten Tierpark Wilhelma auf dem Programm stand. Der weitläufige Park mit seiner Vielfalt an Tieren und Pflanzen begeisterte uns alle und bot eine willkommene Gelegenheit für eine kleine Entdeckungsreise mitten in der Stadt.
Am späten Nachmittag erreichten wir schliesslich Adelberg. Schon bei unserer Ankunft wurden wir mit herzlicher Gastfreundschaft empfangen, die uns sofort ein Gefühl von Vertrautheit gab. Unsere Unterkünfte, die uns Grossteils von Privatpersonen zur Verfügung gestellt wurden, waren sehr komfortabel und wir fühlten uns sofort wie zu Hause. Am Abend folgte ein weiteres Highlight: Im Gemeindesaal fand eine grosse Zusammenkunft statt, bei der nicht nur köstliches Essen serviert wurde, sondern auch Menschen verschiedener Generationen zusammenkamen. Es wurde viel gelacht, gesungen und erzählt – die Zeit verflog im Nu und bis spät in die Nacht hinein herrschte eine ausgelassene Stimmung.
Der Sonntag stand ganz im Zeichen des jährlichen Schlachtfests, das wir musikalisch umrahmen durften. Es war eine besondere Ehre, Teil dieses traditionellen Dorffestes zu sein und gemeinsam mit den Einwohnern zu feiern. Neben unseren Auftritten hatten wir auch das Vergnügen, der Trachtenkapelle Schurwald zuzuhören, die mit einem mitreissenden Auftritt das Fest bereicherte. Natürlich kam auch an diesem Tag das Essen nicht zu kurz – traditionelle Köstlichkeiten verwöhnten unseren Gaumen.
Nach vielen schönen Begegnungen, neuen Freundschaften und gemeinsamen Momenten traten wir am späten Nachmittag um 16:00 Uhr die Heimreise an. Mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck, sowohl an alte als auch an neu geschlossene Bekanntschaften, kehrten wir nach Lichtensteig zurück.
Diese Vereinsreise bleibt uns allen noch lange in bester Erinnerung und wir freuen uns schon darauf, die neu entstandenen Freundschaften weiter zu pflegen. Adelberg hat uns wieder einmal gezeigt, dass die Verbindung zwischen unseren Gemeinden etwas ganz Besonderes ist.
15.09.2024 / Mara, Philipp & Silja
Obere Platten 7. Juni 2024
Dem Regen zum Trotz, aber zur Freude unserer treuen Gäste
Ständli-Tournee 23. August 2024
SGBV Weltrekordversuch 25. August 2024
Gemeinsam mit der MGL Ebnat-Kappel und MG Wattwil
Am Musiktag vom 25. Mai 2024 in Bazenheid wurde Patrik Wittweiler für die 25-jährige aktive Musikantenzeit zum Kantonalen Veteranen ernannt. Dazu gratulieren wir ganz herzlich und danken ihm für sein Tun und Wirken in unserem Verein.
Patrik trat 1999 der Musikgesellschaft Wattwil als Mitglied bei und wechselte 2004 zur Musikgesellschaft Harmonie Lichtensteig. Dabei war er im Wechseljahr 2004 in kurzzeitiger Doppelmitgliedschaft der beiden Vereine.
Patrik ist ein vielseitiger Schlagzeuger und spielt Perkussionsinstrumente jeglicher Art. Er ist unser Vize-Vize-Dirigent und hat mit uns in diesem Jahr zum ersten Mal die Parademusik für den Musiktag vorbereitet. In seiner Wohngemeinde Bazenheid stand er der MGL als Drumm Major vor.
Fünf Jahre war Patrik in der Vereinskommission tätig; ein Jahr als Materialverwalter, ein Jahr als Interims-Präsident und von 2011 bis 2014 stand er der MGL als Vereins-Präsident vor. Seit 2014 arbeitet Patrik in der Musikkommission mit und ist seit 2022 zusätzlich für das Notenarchiv zuständig. Acht Jahre, von 2015 bis 2023 war er auch Bauchef an unseren Jahreskonzerten.
Wir wünschen Patrik weiterhin viel Spass beim Musizieren und freuen uns auf weitere schöne, erlebnisreiche Momente und das Zusammensein «in Harmonie».
(Regina Huber)
Zum Abschied unseres
ehemaligen Aktivmitgliedes und Ehrenmitglied
Walter Grob
Tief betroffen haben wir am Mittwoch, 1. Mai 2024 die Nachricht erhalten, dass unser Mitglied Walter Grob uns für immer verlassen hat.
Im Januar 1950 trat Walter als 16-jähriger Bursche der Musikgesellschaft Lichtensteig bei und wurde noch im gleichen Jahr als Aktivmitglied aufgenommen. Seine Musiker-Karriere begann er mit der Trompete, wechselte nach einiger Zeit zum Bariton/Euphonium. Im Jahr 1984 spielte er im Posaunenregister mit, ist aber nach sechs Monaten zu seinem geliebten Euphonium zurückgekehrt, welchem er bis zum Schluss treu geblieben ist. Walter verstand es bis ins hohe Alter, seinem Instrument wunderbare Töne zu entlocken. Er versäumte kaum eine Probe oder einen Anlass und das Üben war für ihn wie das tägliche Brot. Mit seinem Fleiss und Ehrgeiz diente er vielen Musikantinnen und Musikanten als Vorbild.
Für eine kurze Zeit war er auch in der Vereinskommission tätig und übte das Amt als Aktuar aus. Auch wenn er die Schreibarbeit nach zwei Jahren wieder niederlegte, schlug sein Herz immer für die MGL. Er genoss es, zusammen mit seinen Vereinskameraden unbeschwert Musik zu machen.
An der Hauptversammlung 1970 wurde er zum Ehrenmitglied der MGL ernannt. Vom St. Galler Blasmusik- verband durfte er einige Ehrungen in Empfang nehmen, zuletzt im 2020 die Ehrung zum Eidgenössischen Ehrenveteran für 70 Jahre aktive Musikantenzeit. Dies war für Walter ein besonderer Moment, denn nicht vielen Musikanten wird diese grosse Ehre zuteil.
45 Jahre lang war er Mitglied der St. Galler Reitermusik und hatte keine Probleme, hoch zu Ross zu musizieren. Über diese Zeit hatte er immer wieder manche Episode preisgegeben.
Walter war ein geselliger Musikant, er wusste viel zu erzählen und hatte immer einen Spruch auf den Lippen. Mit seinen spontanen Gesangseinlagen und seinen Witzen hat er in der MGL für viele gesellige und humorvolle Momente gesorgt. Walter konnte man als fröhlich, zufrieden, bescheiden und immer gut gelaunt beschreiben.
Im 2022 kamen gesundheitliche Probleme auf ihn zu. Immer wieder hat er sich aufgerafft und war an den Proben und Auftritten dabei. Mitte 2023 verschlechterte sich sein Gesundheitszustand, es folgten Spitalaufenthalte und ein Umzug ins Pflegeheim war leider unumgänglich.
Am Sonntag, 3. März 2024 haben wir Lichtensteiger Musikanten Walter im Seniorenzentrum Wier in Ebnat-Kappel besucht und musikalische Grüsse aus Lichtensteig überbracht. Mit einem klangvollen Blumenstrauss durften wir ihm zum 90. Geburtstag gratulieren.
Walter hinterlässt bei uns eine grosse Lücke. Wir werden ihn in dankbarer Erinnerung behalten. Er wird uns immer ein Vorbild bleiben.
Seiner Frau Erika und den Angehörigen wünschen wir für die schwere Zeit des Abschiednehmens viel Kraft und Zuversicht.
Musikgesellschaft Harmonie Lichtensteig
(Regina Huber)
Was vor 1 ½ Jahren als Idee in der Musikkommission der Musikgesellschaft Harmonie Lichtensteig geboren wurde, fand mit zwei Aufführungen am Freitag, 05. April 2024, seinen Höhepunkt. Die Rede ist vom Musical Wakatanka - Kleiner Bär, ganz gross.
Zusammen mit rund 130 Schülerinnen und Schülern der Jost Bürgi Schule sowie deren Lehrpersonen durften die Musikgesellschaft dieses abwechslungsreiche Musical einstudieren. Neben dem finalen Zusammenfügen der musikalischen, gesanglichen und tänzerischen Rollen wurden während der Projektwoche, welche vom 02.04.24 – 05.04.24 stattfand, auch noch Kostüme genäht, Kulissen gebaut und Schminksujets ausgewählt.
Als Abschluss durften wurde das Musical in zwei restlos ausverkauften Aufführungen im Kronensaal zum Besten geben.
Mit den Worten Hough Wakatanka, sowie der Botschaft aufeinander zuzugehen, egal woher man kommt, welche Sprache man spricht oder wie man aussieht, wurden die angereisten Zuhörerinnen und Zuhörer ans Kuchen- und Getränkebuffet entlassen.
Dies wird wohl nicht das letzte Mal sein, dass die Musikgesellschaft und die Jost Bürgi Schule zusammenarbeiten
Vielen Dank allen Beteiligten.
Patrik Wittweiler
![]() |
KontaktJürg Stauffer, Präsident Huber Martin, Ausbildungsverantwortlicher |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |